Kamera-Einstellungen - Silver-User

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Kamera-Einstellungen

Benutzung > Kamera

Die Einstellmöglichkeiten für die Kameras der Smartphones können je nach Typ sehr unterschiedlich sein.
Das heißt, man sollte die Möglichkeiten praktisch ausprobieren, um sie optimal nutzen zu können.
(Die hier gezeigten Einstellungen beziehen sich auf das mir vorliegende Smartphone)

Zunächst die meist üblichen Einstellmöglichkeiten:

Hinweis: Sind am rechten Rand eines Bildes Schieberegler zu erkennen, dienen diese dazu, das Bild entsprechend zu vergrößern und den Ausschnitt in die gewünschte Position zu verschieben.

Eine Einstellung an der Kamera beginnt immer mit dem Klick auf das Kamerasymbol

Um die Einstellungen zu eröffnen ist je nach Smartphone-Typ das Auswahlsymbol (3 Punte oder 3 Striche) oder das Einstellungssymbol (Zahnrad) anzuklicken.

Nach dem die Einstellung für die Blende gewählt wurde, zunächst das Blendensymbol anklicken und durch Schieben auf dem Schieberegler kann die Blende der Kamera verändert werden.

Um möglichst waage- oder senkrechte Aufnahmen zu erzielen, ist das Einschalten des Kamerarasters sehr hilfreich.

Man kann die Kamera mit einem Sprachbefehl auslösen, wenn die Audiosteuerung eingeschaltet ist.

Die meisten Kamera haben auch eine Selbstauslöser-Funktion, bei der die Zeitspanne zum Auslösen gewählt werden kann.
Dazu sollte das Smartphone recht stabil aufgestellt werden.

Die Porträt-Funktion hat Verschönerungsfunktion und erzeugt eine Bokeh-Effekt(unscharfer Hintergrund).

Die folgenden Einstellungen sind bei diesem Gerät unter "Mehr" zu finden.

Die PRO- Funktion unter "Mehr" ermöglicht viele weitere Feineinstellungen der Kamera.

In der Zeitlupenfunktion ist Aufnahmefolge der Einzelbilder einer Videoaufnahme um ein Vielfaches schneller als im normalen Video-Modus.
Dadurch entsteht beim Abspielen der Aufnahme der Zeitlupen-Effekt.

In der Zeitrafferfunktion ist Aufnahmefolge der Einzelbilder einer Videoaufnahme um ein Vielfaches langsamer als im normalen Video-Modus.
Dadurch entsteht beim Abspielen der Aufnahme der Zeitraffer-Effekt.

Bei der Panoramafuktion werden die Einzelbilder, die entstehen, wenn man die Kamera von links nach rechts oder von unten nach oben schwenkt zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
Dadurch entsteht das Panorama.

HDR (High Dynamic Range) verbessert die Details in den hellsten und dunkelsten Bereichen der Fotos. Voraussetzung ist eine ruhige Hand bei der Aufnahme.

Auf manchen Smartphones gibt es auch die Möglichkeit einer Nachtaufnahme-Einstellung, die vorzugsweise Blendenöffnung und Belichtungszeit automatisch einstellt.
Diese Parameter können aber auch manuell beeinflussbar sein.

 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü