Hauptmenü:
Quelle:Trainingsunterlagen Betriebssystem ANDROID, am Beispiel des Samsung Galaxy 8
Projekt: Gemeinsam in die digitale Welt 2017/2018
Autoren: Stefanie Franke, Kristina Barczik
Die Benutzeroberfläche
Die Steuerung eines Smartphones erfolgt über den Bildschirm (Display). Dieser ist berührungsempfindlich. Auf diesem Bildschirm befinden sich kleine Programme (Apps),
welche sich durch bunte Symbole (Icons) voneinander unterscheiden.
Durch Antippen mit Ihrer Fingerspitze, können Sie die Programme aufrufen. In digitalen Fotoalben oder Büchern können Sie durch eine kleine Handbewegung navigieren bzw.
hindurchblättern.
Hauptbildschirm (Homescreen)
Der Homescreen ist das Hauptmenü des Gerätes. Nach dem Entsperren des Smartphones gelangen Sie stets auf diesen Bildschirm. Dieser wird auch als Startbildschirm oder Hauptbildschirm
bezeichnet. Hier können Sie auf die Programme (Apps) zugreifen. Diese kleinen Miniprogramme werden mittels verschiedener, bunter Symbole, auch Icons genannt, dargestellt. Ihr Homescreen
kann aus mehreren Seiten bestehen, zwischen denen Sie mittels einer Wischgeste von rechts nach links wechseln können. Demzufolge können Sie diese Miniprogramme auch darauf verteilen. Je
mehr Apps Sie nutzen und auf Ihrem Bildschirm ablegen, desto voller wird dieser. Ist kein Platz mehr vorhanden, legt Ihr Smartphone automatisch eine weitere Bildschirmseite an.
Engl. Übersetzung „homescreen“ = Zuhause-
Dieser ist der Haupt-
Drücken Sie auf ein Symbol, wird die jeweilige App direkt gestartet.
Ihren Hauptbildschirm erreichen Sie immer durch Drücken der Home-
2.3.2 Ausrichtung des Bildschirms
Sie können Ihr Gerät auch im Querformat nutzen. Dafür müssen Sie es lediglich drehen.
Die mobilen ndgeräte beinhalten Sensoren, welche automatisch erkennen, wie Sie das Gerät halten.
Je nachdem ob Sie es im Hoch-
Befinden Sie sich im Hauptmenü, funktioniert das Querformat jedoch nicht.
Es gibt auch bestimmte Apps, welche nur im Hochformat nutzbar sind. Probieren Sie es einfach aus.
Anwendungsbildschirm
Als Anwendungsbildschirm wird jener Bildschirm bezeichnet, auf welchem Sie eine Übersicht Ihrer gesamten Apps (auch Anwendungen oder Programme genannt) haben.
Sie können nach vorhandenen Apps suchen. Nutzen Sie dafür das Suchfeld in der oberen Zeile auf Ihrem Anwendungsbildschirm.
Den Anwendungsbildschirm können Sie durch eine Streichgeste hervorrufen.
(Bei einigen Gerätemodellen wird stattdessen das Icon „Menü“ angetippt, um zu der Gesamtübersicht aller Apps zu gelangen.
Um zu der Übersicht Ihrer gesamten Apps zu gelangen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie die Home-
2. Tippen Sie den Bildschirm an und lassen den Finger leicht gedrückt.
3. Ziehen Sie nun den Finger in einer Bewegung – ohne ihn dabei vom Bildschirm zu lösen – nach oben oder unten.
4. Daraufhin öffnet sich der Anwendungsbildschirm.
5. Durch dieselbe Wischgeste (nach oben oder unten) gelangen Sie wieder zum Hauptbildschirm zurück.
6. Alternativ können Sie auch die Home-
Icon „Menü“
Bei einigen Gerätemodellen gelangen Sie zu Ihrem Anwendungsbildschirm, indem Sie das Icon „Menü“ antippen.
1. Drücken Sie zunächst die Home-
2. Auf dem Startbildschirm finden Sie nun das Icon „Menü“. Tippen Sie dieses an, um zur Gesamtübersicht Ihrer Apps zu gelangen.
Der Einstellungsbildschirm
Der Einstellungsbildschirm ist eine zusätzliche Anzeige, die Sie durch eine Streichbewegung herunterziehen können. Auf dieser sind häufig genutzte Einstellungen und Funktionen hinterlegt, die
Sie durch Antippen mit Ihrer Fingerspitze aus-
Eine dieser Anwendungen ist z. B. die Taschenlampe. Darüber hinaus ist durch das Symbol eines Zahnrädchens die App „Einstellungen“ hinterlegt. So können Sie durch Berühren des Symbols direkt zu der App gelangen.
Mit folgender Streichbewegung können Sie den Einstellungsbildschirm hervorrufen:
1. Berühren Sie mit Ihrem Finger den oberen Rand des Smartphones und halten ihn leicht gedrückt.
2. Ziehen Sie nun den Finger – ohne ihn vom Bildschirm zu lösen –
in einer Bewegung hinunter zur Bildschirmmitte.
Daraufhin wird ein weiterer Bildschirm heruntergeklappt.
Ziehen Sie die Leiste mit den Einstellungen und Funktionen weiter nach unten, um alle Optionen einsehen zu können.
Wollen Sie Ihr Gerät als Taschenlampe verwenden, tippen Sie das entsprechende Symbol auf Ihrem Einstellungsbildschirm an.
1. Ziehen Sie dafür zunächst den Einstellungsbildschirm nach unten.
Berühren Sie dazu mit Ihrem Finger den oberen Rand des Smartphones und halten ihn leicht gedrückt.
2. Ziehen Sie nun den Finger – ohne ihn vom Bildschirm zu lösen
in einer Bewegung hinunter zur Bildschirmmitte. Daraufhin wird ein weiterer Bildschirm heruntergeklappt.
Ziehen Sie die Leiste mit den Einstellungen und
Funktionen weiter nach unten, um alle Optionen einsehen zu können.
3. Tippen Sie das Symbol „Taschenlampe“ an.
4. Nun leuchtet auf der Rückseite Ihres Telefons ein Licht und das
Symbol der Taschenlampe auf Ihrem Einstellungsbildschirm ist farbig hinterlegt.
5. Tippen Sie das Symbol „Taschenlampe“ auf Ihrem Einstellungsbildschirm erneut an,um das Licht auszuschalten.
6. Drücken sie die Home-
Um schnell und direkt zur App „Einstellungen“ zu gelangen,
tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm das Symbol des Zahnrädchens an
Statusleiste und Benachrichtigungsfeld
Die Statusleiste befindet sich ganz oben auf dem Bildschirm. Dort werden verschiedene
Informationen angezeigt, wie z.B. der Name des Mobilfunkanbieters, der Akkustand, die Uhrzeit,
aber auch Informationen zu verpassten Anrufen, eingegangenen Nachrichten oder verfügbaren
Betriebssystem-
Sie können die Statusleiste durch eine Fingerbewegung herunterziehen und gelangen so
zum Benachrichtigungsfeld. Tippen Sie eine Meldung an, gelangen Sie zur jeweiligen App.
Video zur Statusleiste (Quelle: Youtube)
https://www.youtube.com/watch?v=gta_CSA2vC8
Um die Statusleiste herunterzuziehen, gehen Sie gleichermaßen wie beim Öffnen des Einstellungsbildschirmes vor:
1. Berühren Sie mit Ihrem Finger den oberen Rand des Smartphones und halten ihn leicht gedrückt.
2. Ziehen Sie nun den Finger – ohne ihn vom Bildschirm zu lösen – in einer Bewegung hinunter zur Bildschirmmitte.
Daraufhin klappt sich ein weiterer Bildschirm herunter. Auf diesem können Sie die Mitteilungen einsehen.
Programmleiste
In der Programmleiste können Sie oft genutzte Apps ablegen, um schneller darauf zugreifen zu können.
Diese Apps bleiben Ihnen auch beim Wechsel auf einen anderen Bildschirm (Homescreen) erhalten.
Programme (Apps) öffnen und schließen
Möchten Sie nun die „pausierende“ App wieder aufrufen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie zunächst die „Aktuelle Anwendungen-
2. Daraufhin gelangen Sie zu einer Übersicht aller geöffneten Apps.
3. Tippen Sie die gewünschte App an, wird diese erneut geöffnet.
BITTE BEACHTEN SIE! Durch Drücken der Home-
Wenn Sie auf die Home-
Die App ist auf diese Weise nicht beendet, sondern pausiert lediglich. Sie können die App jederzeit wieder aufrufen und gelangen dabei an jene Stelle im Programm zurück, an der Sie gewesen sind, als Sie die Home-
Die Ansicht aller geöffneten Apps und ein endgültiges Beenden können Sie folgendermaßen herbeiführen:
1. Tippen Sie die „Aktuelle Anwendungen-
2. Daraufhin öffnet sich eine Übersicht mit allen geöffneten Apps.
Sie können nun auf verschiedene Weise eine App endgültig beenden:
a. Tippen Sie das Zeichen X in der oberen Ecke eines Fensters an, um eine App zu schließen, oder
b. alternativ können Sie auf das Feld „alle beenden“ tippen. Damit werden alle geöffneten Apps geschlossen.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Home-
BITTE BEACHTEN SIE! Bei einigen anderen Modellen wird das Schließen von Apps folgendermaßen herbeigeführt:
1. Drücken Sie die Home-
2. Daraufhin werden Ihnen alle geöffneten Apps angezeigt.
3. Tippen Sie eine App an und halten den Finger leicht gedrückt.
Schieben Sie nun ohne den Finger abzusetzen die App zur Seite, um diese endgültig zu beenden.
Die Bildschirmsperre (auch Displaysperre oder Sperrbildschirm genannt) dient Ihrem Smartphone gewissermaßen wie ein Sicherheitsschloss einer Tür. Dies bedeutet, dass ähnlich wie bei einer
Haustür nur Personen auf Ihr Smartphone zugreifen können, wenn sie einen Schlüssel besitzen, also Ihren Entsperrungs-
Des ist beispielsweise sehr nützlich, wenn Ihnen Ihr Smartphone verloren gehen sollte.
Sie selbst legen fest, mit welchem Schlüssel sich das Smartphone entsperren lässt. Dies kann beispielsweise ein Muster, ein Passwort oder eine Zahlenkombination sein.
Die Displaysperre muss vor jeder Nutzung Ihres Smartphones aufgehoben werden.
Andernfalls ist es Ihnen nicht möglich, das Gerät zu bedienen. Wählen Sie daher eine Variante der Entsperrung, die Ihnen eine leichte Bedienung ermöglicht.
Um die Bildschirmsperre Ihres Smartphones einzustellen, gehen Sie wie nun beschrieben vor:
1. Drücken Sie zunächst die Home-
2. Tippen Sie auf die App „Einstellungen“.
3. Wählen Sie „Gerätesicherheit“ durch Antippen aus.
4. Tippen Sie die Zeile „Sperrbildschirm“ an.
5. Nun können Sie auswählen, wie Sie Ihren Bildschirm vor jeder Nutzung entsperren möchten:
a. Muster (Mit dem Finger streichen Sie ein Muster über den Bildschirm. Als Orientierung dient Ihnen dabei das Punkteraster)
b. PIN (Zahlenkombination)
c. Passwort
Wählen Sie durch Antippen die gewünschte Bildschirmsperre aus.
Hier wird die Vorgehensweise am Beispiel der Variante „Muster“ erläutert:
6. Tippen Sie auf die Zeile „Muster“
7. Legen Sie Ihren Finger auf den Bildschirm und ziehen Sie ohne den Finger abzusetzen ein Muster über das Punkteraster.
8. Tippen Sie auf „weiter“.
9. Zeichnen Sie mit Ihrem Finger dasselbe Muster erneut.
10. Tippen Sie auf „Bestätigen“.
11. Wählen Sie nun eine der Optionen für die Anzeige von Nachrichten auf dem Sperrbildschirm.
12. Tippen Sie auf „ok“. Das Muster ist als Bildschirmsperre eingestellt.
13. Drücken Sie die Home-